![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
Wie der Vater so der Sohn! Als herausragender Siegerhengst 2007 wurde Paradiesvogel begeistert in der Verdener Halle gefeiert. Er ist nicht nur typvoll und edel, er bewegt sich auch in allen Grundgangarten phantastisch und ausdrucksstark. Beim Freispringen zeigte sich Paradiesvogel überragend mit optimaler Bascule, blitzschnellem Bein und gewaltigem Vermögen. Bei der anschließenden Hengstleistungsprüfung in Warendorf erhielt er Traumnoten und einen Springindex von 140,48 Punkten und wurde als bester Hengst des Tages gefeiert! Sein Vater Pilot war bereits in jungen Jahren das erfolgreichste Springpferd aller Zeiten. Weit über die Grenzen Westfalens hinaus bekannt und ein Markenbegriff für Spingvererbung. Pilot vertritt die "zweite" westfälische P-Linie. Nimmt man als "erste P-Linie" die des Papayer xx (über Paradox I und II) an, so führt der genetische Weg des Pilot über Pilatus und Perseus zurück zum Vollblüter Pluchino xx, der von 1958 bis 1975 als Privathengst im Gestüt Werthmann wirkte. Pilatus, ebenfalls Privathengst in Westfalen, brachte in Polydor sein zweites Meisterstück. Mütterlicherseits führt Pilot den Spitzenvererber Graphit. Paradiesvogel gilt bereits jetzt in den hannoveranischen Springlinien als Top Vererber von Springqualität, wie viele gekörte Söhne, wie z.B Pamplona beweisen. In den letzten 3 Jahren waren Paradiesvogels Nachkommen meist unter die besten 10 Nachwuchspferde des hannoveranischen Zuchtverbandes. |
|||||||||||||||||||||||||||
F O T O G A L E R I E |
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
Pialotta von Paradiesvogel
Pamplona von Paradiesvogel
Pepper Girl von Paradiesvogel
Pitch Black von Paradiesvogel